Lebensstil-Faktoren: Die neue Grenze der Risikobewertung

Alter. Körperbau. Blutdruck. Ob man sie mag oder nicht, diese Zahlen erzählen eine Geschichte über jeden von uns, die messbar und präzise ist. Vielleicht ist das der Grund, warum Daten wie diese seit langem die Hauptstütze im Arsenal eines Versicherers zur Bewertung des Sterberisikos sind.

Aber was ist mit den zahllosen anderen Faktoren, die unsere Gesundheit und Langlebigkeit beeinflussen? Dinge, die so grundlegend und weitreichend sind wie das, was wir essen, wie viel wir schlafen und wo wir leben? Diese Gewohnheiten lassen sich zwar nicht so leicht quantifizieren, könnten aber aufgrund ihrer kombinierten Auswirkungen auf die Qualität und Länge unseres Lebens ebenso wichtig sein.

Durch die Kombination von neuen Daten und Kausalitätsmodellen mit unserer langjährigen Erfahrung im Underwriting erwarten wir ein besseres Verständnis der Bedeutung dieser Risikofaktoren für die Versicherungsbranche. Zu diesen so genannten Lifestyle-Faktoren gehören Schlaf, Bewegung, Ernährung, psychisches Wohlbefinden, Umwelt und Substanzkonsum.

Lebensstilfaktoren treffen auf Versicherungsrisiko

Es gibt immer mehr Belege dafür, wie Lebensstilfaktoren unsere Gesundheit beeinflussen, und wir erleben eine explosionsartige Zunahme von tragbaren und anderen Geräten, die diese Faktoren messen (und theoretisch das daraus resultierende Verhalten verbessern).

Gleichzeitig steht unsere Branche unter ständigem Druck, das Sterblichkeits- und Gesundheitsrisiko anhand neuerer Datenquellen zu bewerten. Das Ziel ist weniger Underwriting > verbesserte Kundenbetreuung > leichterer Zugang zum Versicherungsschutz.

Lifestyle-Daten eignen sich gut für diese neue Generation des Underwritings, da sie nicht nur prädiktiv, sondern auch kausal sind. Außerdem sind sie für viele Versicherer, die mehr mit ihren Kunden in Kontakt treten wollen, ein wichtiger Bestandteil ihres Plans.

Natürlich können diese Lebensstilfaktoren schwanken, was die Möglichkeit eröffnet, die Risikobewertung und den Preis im Laufe der Zeit an das veränderte Verhalten des Einzelnen anzupassen. Darüber hinaus könnten sie das derzeitige „klinische“ Underwriting-Modell ganz oder teilweise ersetzen.

Die Idee ist aufregend, bringt aber auch eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Validität der Daten, die Schwierigkeiten der menschlichen Fähigkeit zu nachhaltigen Veränderungen und vor allem die Herausforderung, genau zu quantifizieren, wie sich Lebensstilfaktoren auf die langfristigen Gesundheitsergebnisse auswirken, insbesondere in Kombination mit bekannten traditionellen klinischen Risikofaktoren.

Die nächsten Schritte einleiten

Die Analyse der mit dem Lebensstil verbundenen Risiken ist komplex und eng miteinander verknüpft. So wirkt sich beispielsweise die Schlafdauer auf die körperliche Aktivität aus, die wiederum die Ernährung und die Auswahl der Lebensmittel beeinflusst. Die ursächlichen Auswirkungen dieser Risikofaktoren zu verstehen und zu wissen, wie sie auf unsere Risikoprüfung angewendet werden können oder vielleicht auch nicht, ist eine große Herausforderung, aber notwendig.

Der Schlüssel zu unserem Erfolg liegt in einem innovativen Forschungsansatz. Die meisten der heute veröffentlichten Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Längsschnittstudien zu einem einzigen Faktor. Diese sind leider mit Störfaktoren, Anpassungsannahmen und oft zweifelhaften Schlussfolgerungen behaftet. Die Kartierung biomolekularer Pfade wird traditionell nicht in der Versicherungsrisikoforschung eingesetzt. Durch die Bewertung biologischer Verursachungspfade hoffen wir nicht nur, das mit einzelnen Lebensstilfaktoren verbundene Risiko genauer widerzuspiegeln, sondern auch einen besseren Einblick in die Wechselwirkung dieser Faktoren untereinander und mit traditionellen klinischen Risikomarkern zu erhalten.